20111 Followers
41 Following
Ira

Ira's Blog

My favourite books and the books I write. And the daily life.

Die Bücher, die ich lese. Die Bücher, die aus meiner eigenen Feder stammen. Das tägliche Leben.

Of Authors and Bloggers

Recently I came across the contribution of a blogger which had really appealed to me, since I haven’t been here long. It was good and important to learn what’s going on "behind the scenes" of the blogger world, but I think it runs from the same anywhere, whether in business, or in larger group mergers. I was certainly not deterred, because I'd rather stick to the good examples. From the view of a writer, I can really tell a lot.

 

I noticed on the contribution that the author believes in the “big family”. I also believe in that. The ideal situation would be that there is cohesion, solidarity and collegiality and that we deal honestly, respectfully with each other and are cooperative to support each other. The article speaks to both sides, bloggers as well as authors. And since I’m on both sides, blog what I’d barely bring in my books, I can give you some wonderful, but also strange examples. I’m aware of the risk that I might feed me a slate, but I also feel that I might also speak some from the soul.


From the perspective of the author, that's what I’m for a longer time, I can look back on many things. I have great friends who also write and I have a good and warm relationship. It’s great to share thoughts, ideas, give feedback and hints to help each other and to talk with someone about how the new novel is going on. To whom will you talk otherwise and who understands you? I have also friends who aren’t authors, but who support me, are well-meaning critical and I in doubt I ask them about their opinion and get their assistance when it comes to facts or to ensure the accuracy of a name, or the pronunciation of a word. Luckily, and I’m blessed.


Again I’d like to quote the “big family” for the authors, as the word “family” has something . That’s where you feel to belong to, are part of a community that has its own interest. The interest of the family of the “minor” writers - so we all who haven’t placed our works in any major book publisher , and only have a small publishing house, or are self- publishers - should be a shared, a different way to go and to be free with our creativity. This other way isn’t the easiest , the author does everything alone, goes to the papers, goes to the bookstores, shares on Facebook, is in the social networks , blogs, and organizes the own readings. I also know the groups in the social networks that are based on a well-intentioned idea of an author to support each other, but there’s hardly anything out there and so you’re again planning your next reading on your own. The will to the family would be there, but unfortunately, it often runs in the sand. Will you rely on someone else to do you a favor?


Nitty gritty co-operation. I have never heard that there’s a rule among writers to work against each other. But unfortunately I’ve experienced it. Can it be that a certain rivalry begins when it comes to the quality of the reviews and the number of book sales? Is there a sectarian thinking, which is limited to the particular genre? On the contrary, I’m happy that men enjoy reading my books. But I don’t think in those genres and grab the colleagues in drawers. I prefer no borders and limits, because that’s counterproductive. Perhaps it’s also due to the shallowness of the business, and so it’s in every business where people are creative, whether in film, on stage, in art or in fashion. That’s too bad. Some colleagues have a huge urge to communicate, post incessantly self-promotion and every single review. Nice to have a review and even better if it comes along with 5 stars. If author X has published a new novel, wonderful and you can only wish good luck. But braggart and infomercials aren’t popular always and everywhere. Is it any wonder that self-promotion is no longer requested in many forums? I can understand it.


I’ve noticed a special paragraph in the blogger’s contribution. She writes from the other side of the coin, the authors and the bloggers. What I’ve read has wrested me a shake of the head. It’s embarrassing when authors offend bloggers, because they get a bad review, or because they get the answer that blogger A has no time to read the book. Maybe opposing views are colliding?


I want to anticipate that thanks to the cooperation with bloggers other options were open and I’ve won new readers. I’ve got nice and interesting contacts with bloggers and appreciate them very much. It goes beyond reviews and interviews. I had a living room reading at a blogger’s home , which was well received by all. The atmosphere was solved by more informal discussions and to meet new people. Such ideas should continue to live, because it takes more than the familiar, namely creativity and individuality. But I also know that it's now become more difficult to attract an audience. Either it rains, the sun shines , it’s Sunday or Monday,  Olympics or couch - how will you motivate people? My appreciation for those who continue to make it and believe in their ideas.


When I read that bloggers are offended by authors, I remembered the case of another blogger. Last year, I read on Facebook that she wanted to give up her blog, because she was insulted by authors for critical reviews. A bad review is the nightmare of every author. Who wants to read that the book is crap? Authors have a very deep, almost personal connection to their stories. You’d imagine that during writing, a very close relationship with the main characters develops and continues to evolve the fate and the stories of these characters in every spare second. It’s rather hard to explain to outsiders how much an author depends on the process, puts it into the heart and the soul in the truest sense. But for all the empathy, it’s just one opinion of many, and the tastes are different after all. What I can understand is when an author doesn’t want to be understood and is annoyed. No, I don’t want to subject any bloggers or critics to write sweeping reviews  and I think most will write detailed and fair reviews.


Fortunately I’ve stayed spared from bad reviews so far. But my worst experience with a blogger was the following: I wrote to that lady, after I had read that they reviewed historical novels with “unusual plot locations”. “Wonderful,” I thought to myself, I’ve got a historical novel with an unusual plot location, pretty little Estonia. Then she wrote me back, and I’ve rarely pitied someone like this lady. “Dear Ira ,” she answered. “ ... I don’t like something like that and I’m not interested in Russia either. I hope you’re not angry, but I don’t want to read such books, because I don’t think you want a bad review just because I’m not so interested in the topic. That’s what I want to avoid.” All right, Estonia is Russia ... Maybe I should have slept during geography lessons, too. She told me that she had an aversion to people coming from “those countries”. Now my question: How much tolerance does it take for intolerance and racism? If she advertises on her blog to read “novels with unusual plot places,” she’d better open the window and let the fresh air of 21 century in. Her bad review would have been interesting to read.


I’m both, blogger and author. After my experience I’d like to give authors the opportunity to present themselves and their work , and implement what I’ve written in this post. I think still further to the respective family and think it's time to meet the indicative spirit. It’s time to support.

Source: http://iraebner.blogspot.de

Von Autoren und Bloggern

Neulich bin ich auf den Beitrag einer Bloggerin gestoßen, der mich sehr angesprochen hatte, da ich noch nicht lange dabei bin. Es war gut und wichtig zu erfahren, was „hinter den Kulissen“ der Bloggerwelt geschieht, aber ich meine, es läuft überall gleich ab, egal ob in Unternehmen, oder in größeren Gruppenzusammenschlüssen. Ich wurde jedenfalls nicht abgeschreckt, weil ich mich lieber an den positiven Beispielen halte. Auch als Autorin, und ich kann einiges erzählen.

 

Mir ist an dem Beitrag aufgefallen, dass die Verfasserin an die „große Familie“ glaubt. Daran glaube ich auch.  Der Idealzustand wäre, dass es Zusammenhalt, Solidarität und Kollegialität gibt und dass wir ehrlich, respektvoll und kooperativ miteinander umgehen und einander unterstützen. Der Beitrag spricht beide Seiten an, Blogger wie auch Autoren. Und da ich auf beiden Seiten bin, darüber blogge, was ich kaum in meinen Büchern unterbringe, erlebe ich fast täglich lustige und schöne Dinge, aber auch Seltsames. Auf die Gefahr hin, dass ich mir einen Schiefer einziehe, aber auch mit dem Gefühl, dass ich vielleicht auch einigen aus der Seele spreche, schreibe ich darüber.

 

Aus der Sicht der Autorin, das bin ich länger, kann ich auf vieles zurückblicken. Ich habe großartige Freunde, die ebenfalls schreiben und zu denen ich einen guten und herzlichen Kontakt habe. Es ist schön, Gedanken, Ideen, Feedback und Tipps auszutauschen, sich gegenseitig zu helfen und sich mit jemandem darüber zu unterhalten, wie sich der neue Roman entwickelt. Mit wem kann man das sonst und von wem fühlt man sich sonst bestens verstanden? Ich habe auch Freunde, die zwar keine Autoren sind, die mir aber zur Seite stehen, wohlmeinend kritisch sind und die ich im Zweifelsfall nach ihrer Meinung fragen und um Unterstützung bitten kann, wenn es um Fakten oder um die Richtigkeit eines Namens, oder die Aussprache eines Wortes geht. Zum Glück, und damit bin ich gesegnet.

 

Ich möchte die „große Familie“ für die  Autorenwelt zitieren, denn das Wort „Familie“ hat etwas. Man fühlt sich zugehörig, ist ein Teil einer Gemeinschaft, die ihr eigenes Interesse hat. Das Interesse der Familie der „kleineren“ Autoren – also wir alle, die ihre Werke in keinem großen Publikumsverlag untergebracht haben und entweder einen kleinen Verlag haben, oder zu den Self-Publishern gehören – sollte ein gemeinsames sein, sprich, einen anderen Weg zu gehen und frei zu sein mit unserer Kreativität. Dieser andere Weg ist nicht der bequemste, der Autor macht alles selbst, geht zur Presse, geht in die Buchläden, teilt auf Facebook, ist in den sozialen Netzwerken, schreibt Blogs an und organisiert seine Lesungen. Ich kenne auch die Gruppen in den sozialen Netzwerken, die auf einer wohlmeinenden Idee eines Autors beruhen, sich gegenseitig zu unterstützen, aber dabei kommt kaum etwas raus und so plant man seine nächste Lesung wieder selbst. Der Wille zur Familie wäre da, aber leider verläuft er sich oft im Sand. Verlässt man sich zu sehr darauf, dass es einer richten wird? 

 

Die Zusammenarbeit. Ich habe nirgends gehört, dass es unter Autoren eine Regel gibt, gegeneinander zu arbeiten. Aber leider habe ich es erlebt. Kann es sein, dass ein gewisses Konkurrenzdenken einsetzt, wenn es um die Qualität der Rezensionen und um die Anzahl der Buchverkäufe geht? Gibt es ein Sektiererdenken, das sich auf die jeweiligen Genres beschränkt? Im Gegenteil, es freut mich, wenn Männer meine Bücher lesen – und sie ihnen auch noch gefallen. Aber ich denke nicht in diesen Genres und packe die Kolleginnen und Kollegen in Schubladen. Ich ziehe auch keine Grenzen, denn das ist kontraproduktiv. Vielleicht liegt es aber auch an der Oberflächlichkeit des Geschäfts, und so ist es in jedem Bereich, wo Menschen kreativ tätig sind, egal ob im Film, auf der Theaterbühne, in der Kunst oder in der Mode. Schade. Manche Kolleginnen wie auch Kollegen haben einen riesigen Mitteilungsdrang, posten unentwegt Eigenwerbung und jede einzelne Rezension. Schön, eine Rezension, und noch erfreulicher, wenn sie mit 5 Sternen daherkommt. Wenn Autor X seinen neuen Roman veröffentlicht hat, völlig in Ordnung und da kann man nur viel Erfolg wünschen. Aber Angeber und Dauerwerbesendungen sind nicht immer und überall beliebt. Wen wundert es, wenn Eigenwerbung in vielen Foren nicht mehr erwünscht ist? Ich kann es nachvollziehen.

 

Ein besonderer Absatz ist mir im Beitrag der Bloggerin noch aufgefallen. Sie schreibt von der anderen Seite der Medaille, von den Autoren gegenüber den Bloggern. Was ich gelesen habe, hat mir ein Kopfschütteln abgerungen. Peinlich, wenn Autoren Blogger beleidigen und beschimpfen, weil sie eine schlechte Rezension bekommen, oder weil sie die Antwort bekommen, dass Blogger A keine Zeit habe, das Buch zu lesen. Vielleicht prallen hier gegensätzliche Vorstellungen aufeinander?

 

Ich will vorwegnehmen, dass mir dank der Zusammenarbeit mit Bloggern andere Möglichkeiten offen standen und ich neue Leser gewonnen habe. Ich habe nette und interessante Kontakte zu Bloggern und schätze sie sehr. Es geht über Rezensionen und Interviews hinaus. Ich hatte eine Wohnzimmerlesung bei einer Bloggerin zu Hause, die bei allen gut ankam. Die Atmosphäre war gelöst, dadurch entwickeln sich ungezwungenere Gespräche und man lernt wieder neue Leute kennen. Solche Ideen sollten weiterleben, weil es mehr als das Gewohnte braucht, nämlich Kreativität und Individualität. Ich weiß aber auch, dass es heutzutage schwerer geworden ist, ein Publikum zu gewinnen. Entweder regnet es, scheint die Sonne, es ist Sonntag oder Montag, Champions‘ League, WM, Olympia oder Bequemlichkeit – ja, wie motiviere ich jemanden? Meine Anerkennung für diejenigen, die trotzdem weitermachen und an ihre Ideen glauben.

 

Als ich gelesen hatte, dass Blogger von Autoren beleidigt werden, erinnerte ich mich an den Fall einer anderen Bloggerin aus dem vergangenen Jahr. Ich hatte auf Facebook mitbekommen, dass sie aufhören wollte, weil sie wegen kritischer Rezensionen von Autoren beschimpft wurde. Eine schlechte Rezension ist der Alptraum eines jeden Autors. Wer möchte schon dechiffriert lesen, dass das Buch Mist ist? Autoren haben einen sehr tiefen, fast schon persönlichen Bezug zu ihren Romanen. Man muss sich vorstellen, dass während des Schreibens eine sehr enge Beziehung zu den Hauptfiguren des Werks entsteht und sich das Schicksal und die Geschichten dieser Figuren in jeder freien Sekunde weiterentwickeln. Es ist für Außenstehende wohl schwer zu beschreiben, wie sehr ein Autor daran hängt, im wahrsten Sinne sein Herzblut hineinlegt. Aber bei aller Empathie, es ist eine Meinung von vielen und die Geschmäcker sind nun einmal unterschiedlich. Was ich nachempfinden kann ist, wenn ein Autor nicht verstanden werden will und sich darüber ärgert. Nein, ich will keinem Blogger oder Kritiker unterstellen, Pauschalurteile zu fällen und ich denke, die meisten werden ausführliche und gerechte Kritiken schreiben.

 

Ich bin glücklicherweise von schlechten Rezensionen verschont geblieben. Aber mein negativstes Erlebnis mit einer Bloggerin war folgendes: Ich habe die Dame angeschrieben, nachdem ich gelesen hatte, dass sie historische Romane mit außergewöhnlichen Handlungsorten rezensiert. „Wunderbar“, dachte ich mir, ich habe einen historischen Roman mit einem außergewöhnlichen Handlungsort, nämlich Estland. Dann kam die Antwort, und ich habe selten so viel Mitleid mit jemandem empfunden als mit dieser Dame. „Liebe Ira“, schrieb sie mir zurück. „… Leider gefällt mir so was nicht und mit Russland habe ich leider auch nicht viel am Hut. Ich hoffe du bist nicht böse, aber ich möchte die Bücher nicht lesen, denn ich glaube auch nicht dass du eine schlechte Kritik möchtest nur weil mich das Thema nicht so interessiert. So was möchte ich auf alle Fälle vermeiden.“ Alles klar, Estland ist Russland. Vielleicht hätte ich auch in Erdkunde schlafen sollen. Sie erklärte mir, sie habe eine Abneigung gegenüber Menschen aus „diesen Ländern“. Nun die Gegenfrage, wieviel Toleranz muss man gegenüber Intoleranz und Rassismus zeigen? Wenn sie auf ihrem Blog dafür wirbt, „Romane mit außergewöhnlichen Handlungsorten“ zu lesen, sollte sie einmal das Fenster öffnen und die frische Luft des 21. Jahrhunderts hereinlassen. Die schlechte Kritik, die sie mir angekündigt hatte, wäre jedenfalls sehr  interessant gewesen, aber damit hätte sie sich endgültig ins Aus manövriert.

 

Ich werde beides sein, Bloggerin und Autorin. Aus der Erfahrung heraus möchte ich Autorinnen und Autoren die Chance geben, sich und ihre Werke vorzustellen, und umsetzen, worüber ich in diesem Beitrag geschrieben habe. Ich glaube dennoch weiter an die jeweilige Familie und denke, es ist an der Zeit, entgegen des unverbindlichen Zeitgeists, füreinander etwas zu tun.

Source: http://iraebner.blogspot.de
What is it about the Saints?
What is it about the Saints?

A young girl loving indie music travels with her mother back to their Lithuanian homeland. Will the Saints be protecting them on their trip? Join the trip on http://www.amazon.de/January-Storm-Ira-Ebner-ebook/dp/B00I0B0NOO/ref=sr_1_1?s=digital-text&ie=UTF8&qid=1390761614&sr=1-1&keywords=january+storm

An East Side Story "January Storm"
An East Side Story "January Storm"

I'd like to present my newly launched e-book "January Storm". It's political/historical fiction, which doesn't mean, however, it would do without some romantic or thrilling moments.

 

Back to the USSR in 1991, to Vilnius, Lithuania. The Afghanistan veteran Algirdas Kalvaitis is given the order by his superiors in the Ministry of Defense to investigate the incidents of January, 13, when 13 civilians were killed at the TV Tower, as Soviet troops tried to regain control over the seceding Baltic Republic.

His wife Ieva also travels back to their Lithuanian homeland and during the trip, memories return – one of them is her lost love relationship with the man, which both owe much. Algirdas sees himself, the more he tries to find out about those responsible and the exact circumstances, in a larger conflict between instruction completion and conscience...

 

Here's an extract from the chapter "The Thoughts are Just so", to be continued.

 

The wind was howling around Algirdas, as he approached Rodyonnov across the snow-covered area at the TV Tower. The comparison with a shroud pushed him on, white and smooth. Only the firmly frozen, scattered morass lifted off like crinkles. Now the tanks were still standing in a row, soldiers in the cleft of the OMON formed little groups, while they were not letting the happenings around them through the eyes.

“Did you really sleep well last night?” Algirdas inquired.

“Yes,” Rodyonnov replied. “Come on, Comrade General. Now have a look at it. Here – ” He waved his hand to the entrance guarded by OMON soldiers. “Everything was full of protesters. They were pretty aggressive, they were screaming and there was a scuffle. I affirm you again, I gave no orders to shoot. I just followed the instruction.”

He accompanied Algirdas to the entrance and looked at him there, when he asked him finally to an acquittal of all. Algirdas was still biting on Savilov’s teachings. He had done so before, find out more, but he was already thinking of coming to terms with his report and of waiting for Ieva.

“If that’s the truth, Colonel,” he said.

Close to the round of the concrete he looked up, like giddy up the gray needle reaching for to the sky. Its peak disappeared in the clouds. Bullet holes, close to another, from top to bottom, or from bottom to top, sieved the wall at the entrance. Algirdas felt the wind whistling in his ear. He heard a whistle in the air, which tore up the heat of the afternoon, a blast shattered panes and fireballs moved across the runway. He took the ID card from his pocket and opened it on the page with his picture without a smile on, showed it to the guards.

“Do you really need to get in?” Rodyonnov wondered, and he sounded incredulous.

“Of course,” Algirdas replied.

On tapping of a gloved fist, the swinging door slightly opened. A look under a visor and Algirdas entered the hall.

www.amazon.de/Yehoshua-ben-Josef-Chronisten-Zeugen/dp/996352012X/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1390295764&sr=1-1&keywords=die+chronisten

Interview mit Scott Jenkins, dem Autor von "Joshua ben Josef: Die Chronisten - Zeugen der Zeit"

<!--[if gte mso 9]> <![endif]-->

<!--[if gte mso 9]> Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE <![endif]--><!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 10]> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-fareast-language:EN-US;} <![endif]-->

Lieber Scott, du hast vor Kurzem „Yehoshua ben Josef: Die Chronisten – Zeugen der Zeit“ veröffentlicht.  Der Plot beginnt im Jahr 2115, also in einer fernen Zukunft. Die beiden Studenten Ross und Alexandra reisen in einer Kugel in die Zeit Christi zurück. Zeitreisen sind ein Thema, das immer wieder in der Literatur vorkommt. Was aber macht deinen Roman so besonders?

 

So seltsam es klingen mag, aber - die Zeitreise steht gar nicht so sehr im Vordergrund. Es geht um einen Physik-Professor, der das Unmögliche wagen will. Ich entsinne mich an einen Spruch von  Sherlock Holmes, den Sir Arthur Conan Doyle sagen lässt: 'Nichts macht einen Fall so sehr interessant, als wenn alle Fakten gegen dich sprechen.'  Mein Professor kämpft nicht nur gegen das in diesem Fall noch unbekannte Universum, sondern auch gegen die eigene Fachwelt, die ihn verhöhnt und verspottet. Die wichtigste Erkenntnis oder auch der wichtigste Aspekt ist daher -  der Glaube. Und zwar an das Unmögliche. Am Ende es Prologs hat der Professor einen Traum, in dem es um eine Diskussion um den Glauben und den Griff nach den Sternen geht.  Was will man erreichen? Was ist man bereit, dafür zu wagen, zu opfern? Welche Hindernisse ist man bereit, zu überwinden?

Die Chronisten, zu denen sein Enkel Ross gehört, stellen sich ebenfalls diesen Fragen. In ihrem neuen Zeitalter, dem 22 Jhd., scheint es der Professor geschafft zu haben. Ihnen geht es aber nicht ausschließlich um die anschließende Reise, sondern viel mehr darum, zu beweisen, dass der Professor und Großvater recht hatte. Dass sie sich selbst neuen Hindernissen stellen in der Absicht, seinen Ruf wiederherzustellen und ihn damit zu rehabilitieren. Dass es also richtig ist, an etwas zu glauben, selbst wenn es unmöglich oder wahnsinnig erscheint. Und dass jedes Hindernis überwunden werden kann, so gross es auch sein mag. Dass die Chronisten selbst sich eigenen, neuen Herausforderungen und Hindernissen stellen müssen, kommt dazu.

Es geht im Buch um Glaube, Liebe, Vision, Freundschaft, Schmerz, Verlust und auch um Neugier. Bis zur vorletzten Buchfassung hatte ich mich damit auseinander gesetzt, warum wir neugierig sind. Was uns vorantreibt. Warum wir an das Undenkbare oder das Unmögliche glauben. Und was geschehen würde, wenn wir zwar einerseits auf wichtige Fragen Antworten erhalten, doch damit andererseits Illusionen verlieren würden. Auch die Frage, ob uns manchmal eine schöne Lüge wichtiger ist als eine vielleicht unbequeme Wahrheit. Leider hat es dieser Buchteil aus rechtlichen Gründen nicht in die endgültige Fassung geschafft.

 

Auf dem Cover ist eindeutig Jesus von Nazareth dargestellt. Lassen wir einmal die Kirche beiseite, er soll tatsächlich gelebt haben und sehr charismatisch gewesen sein. Was macht ihn für dich so faszinierend?

 

Wenn aus einem einfachen Wanderprediger eine Weltreligion entsteht, an die Milliarden Menschen glauben, ist es in jedem Fall faszinierend. Die Bibel ist eine der wenigen Quellen, weswegen wir überhaupt Kenntnis von ihm haben. Die Fasziniation entsteht für mich auch dadurch, dass man bei so viel Mythos und der Geschichtsforschung kaum zu sagen vermag, was denn historisch tatsächlich korrekt ist. Der Überlieferung nach war er ein weiser, charismatischer Mensch mit Botschaften, die ihn und die Botschaft selbst zeitlos machen. 'Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.', 'Liebet eure Feinde.', und so weiter. Die Frage ist zum Beispiel auch - kann ein einzelner Mensch tatsächlich so lieb und gut sein? In unserer Zeit gibt bzw. gab es zwei Menschen, die ich mental in seine Nähe rücken würde - Gandhi und den Dalai Lama.

Und noch eine Frage, die ich faszinierend fände, so man sie denn beantworten könnte: Gelänge es, den historischen Jesus komplett zu entschlüsseln, was würde sich dann ändern? Würden wir immer noch an ihn glauben oder würde unsere Illusion schwinden? Um diese Punkte soll es auch im Band II der 'Chronisten' gehen.

 

Was glaubst du, wieviel Wahrheit über Jesus steckt tatsächlich in der Bibel?

 

Ich denke, eine Grundwahrheit ist enthalten, mehr nicht.  Symbolisch zehn Prozent. Das Problem ist, dass die Evangelien teils erst Jahrzehnte später entstanden und selbst sie enthalten Geschichten vom Hören-Sagen. Dadurch geht leider sehr viel Wahrheit verloren. Dass die Kirche noch nicht einmal alle Evangelien von damals anerkennt, ist noch eine andere Geschichte.

 

Falls es die Möglichkeit gäbe, durch die Zeit zu reisen, würde dein Ziel eher in der Vergangenheit, oder in der Zukunft liegen?

 

Aus reiner Neugier würde mich die Vergangenheit interessieren, aber auch nur als stiller Beobachter.  Eine These meines Buches ist es, dass, wenn man zuviel über die eigene Zukunft erfährt, sie einem dadurch verloren geht. Ich muss jedoch gestehen, würden Reisen durch die Zeit tatsächlich möglich sein, wäre ich nicht mutig genug. Außerdem wäre Chaos zu befürchten.

 

Stell dir vor, du dürftest 3 Ziele in Raum und Zeit auswählen, für welche würdest du dich entscheiden? Und warum?

 

Ich beginne damit, dass ich bei Jesus nicht mutig genug wäre. Ich fürchte, dass uns ein historisches Kennenlernen seiner Person zu viele Illusionen rauben würde.

Ansonsten: Das römische Reich, Albert Einstein und das Mittelalter.

Das römische Reich hat derart viele Facetten, dass es für mich mit das Faszinierendste wäre. Sämtliche Regierungsformen vom Anbeginn 753 v. Chr. bis hin zu seinem Ende. Es hat interessante Persönlichkeiten hervorgebracht, seien es Caesar, Sulla, Crassus und andere.

Albert Einstein als schillernde Persönlichkeit. Aufgrund seiner Entdeckungen gilt er als einer der herausragendsten Wissenschaftler der Menschheit. Bei ihm gäbe es viel zu entdecken und zu lernen.

Das Mittelalter, das in seiner Gänze gut und gerne knapp eintausend Jahre dauerte. Hier ist derart viel geschehen, im Guten wie im Schlechten. Seien es kulturelle, gesellschaftliche, militärische sowie politische Entwicklungen. Hier gäbe es mehr als genug zu sehen.

Es gäbe natürlich auch noch weitere, aber Du wolltest ja 3 wissen.

 

Manche Autorinnen und Autoren haben ein Erlebnis, an dem sie zu schreiben beginnen. Wann war das und seit wann etwa schreibst du?

 

Ja, das gab es. 1994 ging ich unter nicht ganz gewöhnlichen Bedingungen - ich war eigentlich auf der Reise von Würzburg nach Leipzig - in Fulda ins Kino. Es lief 'Stargate' von Roland Emmerich. Hier wurde ich zu meiner 'zweiten Menschheit' inspiriert, die ich zwei Jahre später zu  schreiben begann.

 

Arbeitest du derzeit an einem neuen Projekt?

 

Ich zähle mich zu den Autoren, die nie Langeweile haben. Derzeit arbeite ich an: der Korrektur eines meiner Skripte;  einer Fan-Fiktion über die dunkle Seite der Macht in Starwars;  einer Geschichte in einem für mich eher neuen Genre (Erotik);  außerdem soll dieses Jahr der zweite Band der 'Chronisten'  zumindest begonnen werden.

 

Ich weiß, dass Autoren immer sehr ausgelastete Menschen sind. Findest du selbst Zeit, Bücher zu lesen und welches liest du im Augenblick?

Da ich fast hauptsächlich historisch lese: Im Augenblick lese ich von Rebecca Gablé 'Das Haupt der Welt', anschließend 'Der König der purpurnen Stadt'.

 

Vielen Dank für das Interview! Ich wünsche dir viel Erfolg!

 

Und hier der Link zum Buch: http://www.amazon.de/Yehoshua-ben-Josef-Chronisten-Zeugen/dp/996352012X/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1390294898&sr=1-1&keywords=die+chronisten

Das gewisse Etwas mit Chili

Wer weiß, wie Chili wirkt, eben als die gewisse Prise Etwas, was ein Essen - oder auch einen Cocktail (den A-Manda, den Barkeeper Mario im Roman seiner Amanda kreiert), macht aber durchaus die Erfahrung, dass einem die Schärfe Tränen in die Augen treiben kann. So verhält es sich auch mit dem Roman. Er ist das gewisse Etwas unter der Menge an Romanen, die von zwischenmenschlichen Beziehungen und der Liebe handeln. Anders als die vorhersehbaren Mann-liebt-Frau-Geschichten, die nach Schema F funktionieren, sie verlieben sich, streiten sich und am Ende löst sich alles in Wohlgefallen auf. "Chiliherzen" gehört nicht dazu, und das macht das Buch für mich so besonders. Nun zum Inhalt:
Der Klappentext entspricht auch der Handlung. Mario wie auch Amanda sind unglücklich verheiratet, und zunächst wirkt ihre Liebesbeziehung wie die Erlösung. Aber da beide Partner haben und es Mario schwerer fällt als Amanda, sich zu entscheiden, liegt hier bereits der Konflikt. Nach einem Streit mit Mario verschwindet Amanda und bleibt auf der Baleareninsel Formentera, wo sie eine Freundin hat. Ist es noch nicht zu spät, wenn sich Mario endlich festlegt?
Auch der Aufbau des Buches ist wert, hier ein großes Plus zu bekommen. Beide Autoren haben sich daran gemacht, die jeweilige Wahrheit der Protagonisten darzustellen. Im ersten Teil kommt Mario zu Wort, wobei er aus der Ich-Perspektive erzählt, wie er auf Formentera ankommt. Dann gibt es einen nüchternen Blick auf die beginnende Annäherung zwischen ihm und Amanda und ihre sich entwickelnde und festigende Beziehung. Es braucht nicht viele Details und Schnörkel, auch keinen Pathos, um Seite für Seite zu schildern, was die beiden verbindet und auch hindert. Der zweite Teil ist Amandas Tagebuch und sie legt ihr Gefühlsleben dar und gibt einen Eindruck von ihrer Ehe, die von Gewalt geprägt ist. Und schließlich auch über ihre Flucht nach Formentera und ihr Leben dort.
Zusammengefasst: "Chiliherzen" hat mich berührt und ich kann es nur weiterempfehlen.

Source: http://www.amazon.de/Chiliherzen-J%C3%BCrgen-Schmidt-ebook/dp/B00F1YPRVM/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1384760338&sr=1-1&keywords=chiliherzen

Schwalben auf Neobooks

Seit heute steht die Leseprobe aus "Schwalben" auf Neobooks zum kostenlosen Download. Wer einmal einen historischen Roman der anderen Art lesen möchte, sich für Europas Gesichte interessiert und abwechslungsreiche wie außergewöhnliche Handlungsorte mag, wird seinen Gefallen daran finden und mehr wollen.

Schwalben

Männer auf Pferden

Beim Korrigieren von "Schwalben" fällt mir wieder auf, was ich fabriziert habe. Männer, die Frauen auf Pferde heben ... Schmacht!

 

<!--[if gte mso 9]> 800x600 <![endif]-->

<!--[if gte mso 9]> Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 <![endif]--><!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 10]> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";} <![endif]-->

Fee erkannte Kalju, der plötzlich erschien. Er riss an den Zügeln und brachte sein Pferd zum Stehen. Hinter ihm rumpelte eine Lafette ohne Geschütz und blieb stehen. Er wischte sich über die Augen. Dabei verschmierte er die Spuren von Schlamm und Ruß. Der Morast klebte an seinen Stiefeln und an seiner Hose, wie auch an den Hufen und Flanken seines Pferdes.

„Komm, Fee!“, rief er ihr zu und streckte ihr die Hand entgegen.

Done ... Dem Ende zu ...

Reblogged from Ira's Blog:

In December 2012, I started my thrid novel "Swallows" and now I'm done with it. 203 pages, that's the German version, but I think they'll be less, because an English word replaces the half of a German sentence.

Here we go back to Estonia immediately before the outbreak of WW2 when German Balt Fee Quint and the Estonian fisher Kalju Kask are determined to marry. However, Fee is settled with her family into the Reich and Kalju is withdrawn into the home guard "Omakaitse" to defend his country against the Red Army. It seems unlikely that they will find each other again, as Fee is sent to German occupied France as a nurse. And Kalju remains with his unit in Finnland, not willing to give up Estonia. When Fee follows the German Wehrmacht further east, their lines cross again. But in 1944, German forces withdraw and a new danger is threatening ...

 

Im Dezember 2012 habe ich mit meinem 3. Roman "Schwalben" begonnen, und heute bin ich kurz vor dem Ende. 193 Seiten, gefühltermaßen noch 5 dazu. Dann ist die Geschichte der Deutschbaltin Fee Quint und dem estnischen Fischer Kalju Kask, die kurz vor Ausbruch des 2. Weltkriegs heiraten wollten, so weit erzählt. Fee wird im Herbst 1939 mit ihrer Familie ins Deutsche Reich umgesiedelt, während Kalju in die viel zu kleine estnische Heimwehr "Omakaitse" einberufen wird, um sein Land vor der überlegenen Roten Armee zu verteidigen. Dass die beiden sich schnell wiederfinden, scheint unmöglich, noch dazu, dass Fee als Lazarettschwester ins besetzte Frankreich geschickt wird. Und Kalju sitzt mit dem Rest seiner Einheit in Finnland und gibt Estland nicht auf. Als Fee dann mit der deutschen Wehrmacht weiter nach Osten zieht, kreuzen sich die Wege der beiden wieder. Doch 1944 befinden sich die Deutschen auf dem Rückzug und es droht eine neue Gefahr ...

 

Dem Schweif des Kometen nachjagen

Der lange Weg nach Amouliani - Jürgen Schmidt

Hale Bopp und die leicht überdrehten Frauenromane - da war doch etwas? Ja, richtig, wir erinnern uns an die späten 1990er Jahre und Der lange Weg nach Amouliani" handelt in dieser noch nicht allzu fernen Zeit. Eine junge Frau zieht in die Wohnung gegenüber und der Ich-Erzähler Frank wird von der geheimnisvollen neuen Nachbarin so in den Bann gezogen, dass er ihr einen Namen gibt, Barbara. Zögernd, ob und wie er mit Barbara den ersten entscheidenden Kontakt aufnehmen soll, jagt er seinen Vorstellungen und Träumen nach wie dem Schweif eines Kometen. Jede oder jeder, der auf eine ähnliche Weise in jemand unnahbaren verliebt war, kennt dieses Um-Sich-Ranken von Wünschen, Vorstellungen, Träumen, denen die eigenen Bedenken im Weg stehen. Ergänzt wird dieser kurzweilige Roman vom Sich-zwar-finden ... aber (und mehr will ich nicht verraten) durch sympathische Fachsimpeleien zwischen Männern, Frank und seinem Freund, den Schwan.
Schmidts Stil ist griffig und anschaulich, was das Lesevergnügen steigert und auch ich habe lange über die ominöse Barbara gerätselt. Für alle, die eine andere Liebesgeschichte suchen, ist Der lange Weg nach Amouliani" das richtige Buch.

Das Kuschelkartell - Zeitunglesen am Wochenende

Am Wochenende lese ich ausgiebig die Süddeutsche Zeitung, mit großer Vorliebe den Wochenendteil. Dieses Mal hatte sich der Titel aktuell der Frankfurter Buchmesse gewidmet. "Das Kuschelkartell", endlich fasst jemand in einem Artikel zusammen, was ich - und nicht nur ich - schon lange spüre, aber in andere Worte gefasst hätte. Der Literaturbetrieb mit seinen mittelmäßigen Produktionen, immer die selben Themen, immer die selben Handlungen, Charaktere, die am Reißbrett feststecken, woher sie kommen, aber nie frei atmen dürfen. Und dazu die Kritiker, die die ganze Mittelmäßigkeit noch in Watte packen.

Seit Jahren geht der Trend Richtung Fortsetzungen und lauem Aufkochen bekannter Muster, um der angeblichen Leserschaft Gewohntes zu servieren und sie nicht mit Inhalten, die sie vielleicht zum Nachdenken anregen könnten, zu überfordern. Wenn die Literatur zum Convenience-Produkt verkommt, so wie es bereits im Fernsehen und im Kino geschehen ist, braucht sich niemand mehr über die Verflachung des Niveaus mehr zu wundern. Und, wer ist eigentlich "die Leserschaft"? Ich würde sagen, sie ist breiter gefächert, als manche Marketingexperten an der Seite der Verlage ausmachen würden, und zum Glück ist das noch so.

Verlage, passt auf, dass eure Leser nicht meutern und die endlos-Fortsetzungen und die rosa Plüschecken, in denen die immergleichen Protagonisten sitzen, satt haben!

Dem Ende zu ...

Im Dezember 2012 habe ich mit meinem 3. Roman "Winterblumen" begonnen, und heute bin ich kurz vor dem Ende. 193 Seiten, gefühltermaßen noch 5 dazu. Dann ist die Geschichte der Deutschbaltin Fee Quint und dem estnischen Fischer Kalju Kask, die kurz vor Ausbruch des 2. Weltkriegs heiraten wollten, so weit erzählt. Fee wird im Herbst 1939 mit ihrer Familie ins Deutsche Reich umgesiedelt, während Kalju in die viel zu kleine estnische Heimwehr "Omakaitse" einberufen wird, um sein Land vor der überlegenen Roten Armee zu verteidigen. Dass die beiden sich schnell wiederfinden, scheint unmöglich, noch dazu, dass Fee als Lazarettschwester ins besetzte Frankreich geschickt wird. Und Kalju sitzt mit dem Rest seiner Einheit in Finnland und gibt Estland nicht auf. Als Fee dann mit der deutschen Wehrmacht weiter nach Osten zieht, kreuzen sich die Wege der beiden wieder. Doch 1944 befinden sich die Deutschen auf dem Rückzug und es droht eine neue Gefahr ...

Der Nachtrag zu meiner Lesung
Der Nachtrag zu meiner Lesung